|
Haushalten 2023 - ein Nachtrag in Kartuschenform.
Thema:
Spinatella
Der Teig geht nach dem Brötchenrezept,
das ich auf eingemehlter Arbeitsplatte gezogen und gestreckt, dann auf das Backpapier gelegt habe.
Eine Packung 450gr Spinatpellets - angetaut - mit Mozzarella oder Hirtenkäse und einer Knolle Knoblauch bedacht habe.
Im Teig war Salz (extra einen EL) und bunten gemörserten Pfeffer.
250 Grad vorheizen, dann 15 Min backen, herab schalten auf 200 Grad für weitere 15 Min.
(Man ißt die Stücke- geschnitten mit dem Pizzaroller- aus der Hand)
|
| |
***
|
Dem Wahren, Schönen, Guten - im 73. Lebensjahr ..
Ein ganz neues Essen fiel mir ein, das ich "Alter Vater", für 4 Personen- nenne:
Hierfür kommt Schmalz in den Topf, 2 grob gehackte Zwiebeln, die angebräunt werden.
Nun gibt man 3 EL Mehl dazu, füllt mit kaltem Wasser eine Mehlschwitze an, die tüchtig gerührt werden muß.
Es soll eine sämige Konsistenz sein, nicht zu fest und nicht zu dünn.
Nun gebe ich ein ganzes Glas Wirsinggemüse und 1 fette Brühewürfel, 1EL Salz und gemörseren Pfeffer dazu-
mitsamt dem Wasser- und hebe dieses unter. Bei kleiner Flamme braucht das Gemüse nur wenige Minuten.
Inzwischen sind die Kartoffelstücke gar, aus 1-1,5kg Kartoffeln.
(je nach Hunger. Die Stücke sollen deutlich kleiner sein, als bei Salzkartoffeln)
Die Kartoffeln werden abgeschüttet und unter das fertige Gemüse gehoben.
Nun kann die Platte auf "warmhalten" gestellt werden.
Für jeden Esser habe ich zwei kleinere grobe (rohe) Bratwürste in der Pfanne auf beiden Seiten
appetitlich braun gebraten.
Dieses Essen kann man auch mit Brechbohnen oder anderen Gemüsen aus dem 720gr Glas bereiten.
(z.B. Lauchgemüse) Mir war eben Wirsing im Sinn, weil dieser Geschmack sehr an die alte Zeit erinnert.
Das Essen setzt- trotz Schmalz- nicht an, wenn man danach mit dem Hund eine 5-6km - Runde geht.
(Schmalz hat nicht mehr Kalorien als Öl und ist gesund)
***
| |
|
Das Leben im 74. Lebensjahr,
*** Im Jahr 2025 will ich mich von den "Sozial-Nudeln" endgültig verabschieden;
die "Qualität" ist nun doch zu unterirdisch geworden. Ich kaufe auch keine Nudeln aus Italien,
sondern von deutschen Marken in der Mittelpreislage. Damit ist man am besten bedient.
Ja, ich portiere eine andere Welt,
ganz ohne Frage,
eine aus meiner Kindheit, die ihre Füße noch auf dem Boden hatte..
***
Mach net bluß
(von Ludwig Nies)
Mach net bluß, wat annern mache,
Tou net, wat en jeder tout!
Freieweg besorg dei Sache,
Stracks-gradaus es recht un gout!
Tou dei Ranze selwer trage,
un marschier net stets am Schwanz!
Tapper guck dem Muß en't Aage;
un was sein muß, dat tou ganz!
***
Neulich habe ich einen guten Sinnspruch gefunden, auf einem alten Wandteller:
Ein bißchen mehr Friede
und weniger Streit,
ein bißchen mehr Güte,
und weniger Neid,
ein bißchen mehr Wahrheit immerdar
und viel mehr Hilfe bei Gefahr.
Ein bißchen mehr Kraft und nicht so zimperlich,
und viel mehr Blumen
während des Lebens,
denn auf den Gräbern
sind sie vergebens !
***
Theodor Fontane:
Wieder daheim.
Ich bin hinauf, hinabgezogen
und suchte Glück und sucht' es weit;
es hat mein Suchen mich betrogen,
und was ich fand, war Einsamkeit.
Ich hörte, wie das Leben lärmte,
ich sah sein tausendfarbig Licht;
es war kein Licht, das mich erwärmte,
und echtes Leben war es nicht.
Und endlich bin ich heimgegangen zu
alter Stell und alter Lieb,
und von mir ab fiel das Verlangen,
das einst mich in die Ferne trieb.
Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung,
was sich umwerbend ihr gesellt;
das Haus, die Heimat, die Beschränkung,
die sind das Glück und sind die Welt.
***
Gedicht eines alten Fussingers:
"Uus aal Backes.
Ein Mann, der hier geboren war,
lebt' in der Fremde viele Jahr,
kam heimgereist und seufzte schwer:
Ich seh' das Backes gar nicht mehr!
Das Backes, buckelig und klein,
wo mag es nur geblieben sein?
Ja Mann, das weiß doch jedes Kind,
daß wir modern geworden sind!
Ein Ding, so buckelig und klein,
paßt nicht in unser Dorf hinein!
Denn bei der heut'gen Müh' und Hatz,
da braucht man Raum, da braucht man Platz!
Platz für den Omnibusverkehr!
Und für Traktoren noch viel mehr!
Platz für die vielen Kinderwagen!
Platz für die Steuern fortzutragen,
Platz für die vielen neuen Kleider,
Platz, und so weiter und so weiter!
Und dann, wer Kurgäste will halten,
der muß sein Dorf auch schön gestalten!
Es wird ja heute jeder lachen,
ob solcher krummer, alter Sachen.
Drum überlegten wir beflissen
und haben's einfach abgerissen.
Nun ist das Dorf nochmal so schön,
das mußt Du ja nun selbst gesteh'n.
Der Mann, der schüttelt ernst sein Haupt:
So, spricht er, habt ihr das geglaubt?
Da habt ihr also ganz beflissen,
ein Stück Geschichte abgerissen!
Ein jeder, den ich hier gefunden,
war mit dem Backes eng verbunden.
Die Alten hatten wie die Jungen
gar köstliche Erinnerungen:
Den selbstgemachten Backeskuchen,
tat ich hier manchesmal versuchen!
Die Zuckerplätzchen, oh welche Sorgen,
manchmal waren sie verdorben,-
war es Teig oder war es Brand -
sie wurden gegessen alle mitsamt.
Und gab es Quetschen, welche Not,
im Backes war kein Platz für Brot.
Und wenn der Schornstein kräftig rauchte,
gar mancher hier sein Pfeifchen schmauchte.
Hier konnte er mal Pause machen,
ein Schwätzchen halten, kräftig lachen.
Und abends dann im Mondenschein
gab's hier so manches Stelldichein.
Wollt man mal was Besondres seh'n,
mußt man mol rasch bei't Backes geh'n.
Vielleicht wurde g'rad einer eingesperrt,
der sich nicht am Gesetz gestört.
Vielleicht traf man des Nachbars Gritt,
die brachte Neuigkeiten mit.
Und die noch älter sind als wir,
die lernten's ABC noch hier.
Dann war's mal Rathaus der Gemaa,
det liewe aale Backes klaa!
Und steht's nun nicht mehr an dem Ort,
in uns da lebt es weiter fort!
Die Kinder spielten drimherim:
Fledermaus, so seist dau rim!
Doch bald, da hätt' ich's nicht bedacht,
daß einst der Wächter in der Nacht,
wenn er gegangen sein Runden,
im alten Backes Ruh' gefunden!
| | |