|
|
xxx Meine Urbohnensuppe.
Ich gebe je 250gr Kidneybohnen und Prunk- oder Feuer- oder Käferbohnen (dasselbe) in den Topf,
ca 500gr tiefgekühltes Fleisch, 2 in Ringe geschnittene Zwiebeln, einen knappen TL gemörserter dreifarbiger Pfeffer,
1 Ma ggiwürfel, 1 EL Bohnenkraut und einen EL Salz. Das wird zum Kochen gebracht
und dann auf halbe Kraft zurück geschaltet. Nach 2,5-3 Std. ist die Suppe fertig.
Nochmal einzelne dicke Bohnen probieren, das Fleisch heraus holen und tranchieren und wieder zugeben.
Das war eigentlich schon alles. Guten Appetit ! (SUPERFOOD)
|
***
|
|
Der Nachtrags-Blog im 73. Lebensjahr ..
Die Empfehlung:
"Was in heller Nacht geschah" ein Roman aus dem Jahr 2018, ein Roman, der auf den Lofoten spielt.
Ungewöhnlich geschrieben, aber gut verständlich.
Meine Brötchen werden immer einfacher und das ist exakt meine Intension im Web:
350ml warmes Wasser, 1 Schnapsglas voll Trockenhefe, 1 EL Salz, 1 EL Zucker und 500gr Weizenmehl Typ405.
Zuerst den Grundstock vermischen, dann das Mehl mit einem Eßlöffel einrühren. Der Teig wird schnell
zäh in der Schüssel. Nun die Hände einmehlen und mit weiteren -löffelweisen- Zugaben an Mehl einen Teig kneten,
der gerade mal so eben nicht mehr an den Händen kleben bleibt. Jetzt werden 9 Teiglinge daraus gekugelt.
(Es ist egal, ob größere oder kleinere Stücke daraus entstehen) Die kommen nun sofort auf das Backpapier
auf dem Backblech. In die auf 30 Grad (C) geheizte Röhre geben, damit sie zwischen 30-60Min gehen können.
(Je nach Wetterlage- ich denke, daß es am Luftdruck liegt, wie der Teig aufgeht- auf alle Fälle sollten
sie die fast doppelte Größe erreichen. Hier sollte die Röhre nicht mehr geöffnet werden,
sonst fallen sie zusammen) Dann wird gebacken: 200 Grad für 30 Minuten.
| |
|
|
Zwischenruf im 73. Lebensjahr..
In diesem Winter habe ich -wie im letzten- das Gefühl, daß die Heizleistung der modernen Gasheizung
(Brennwerttechnik) immer dünner wird. Wird Wasser zugetan? Die Menge des Kondenzwassers wird auf jeden Fall
deutlich mehr! (Ich fange dieses Wasser auf, um die Toilette im Keller durchzuspüllen,
deshalb ist zu merken, daß dieser 20ltr Behälter sehr schnell voll wird)
Mogelpackungen allerorten, aber der Preis bleibt nicht nur, nee - er wird ständig erhöht!
Die Leute werden immer dümmer; vor dem Frisörsalon stehen gelbe Säcke auf dem Bürgersteig und davor,
also auf dem Weg für die Fußgänger- parkt ein Auto. Die Fahrerin sitzt stundenlang in diessem Laden.
(Haben die ihren Kopf nur deshalb, um sich die Frisur richten zu lassen oder weil es -ohne diesen-
in den Hals regnen könnte?)
"in Italien zeigen Massen den Faschistengruß!" Diese Meldung erschreckt, denn sie ist der Gegentrend
zur jetzigen Politik - die quasi der Steigbügelhalter für die "rechte Szene" ist.

|
|
|
| | |
*** Grammatik zum Nachschlagen ***
Wortarten im Überblick:
Das Verb - spielen, liegen, rollen.
Das Nomen oder Substantiv - Löffel, Bach, Wetter, Wasser.
Der Artikel - der,die,das
Das Adjektiv - traurig, lustig, dunkel, grün.
Das Pronomen:
1. Personalpronomen - ich, du, er, sie es, ihr, sie.
2. Reflexivpronomen - es freut sich.
3. Possessivpronomen - mein, dein, ihr, unser.
4. Demonstrativpronomen - dieses, jenes, derjenige.
5. Indefinitpronomen - Jemand, niemand, einige, nichts.
6. Fragepronomen - Was? Wie? warum? welches?
7. Relativpronomen - wer, was, der, welcher
Das Numerale - der Dritte, dreimal, ein, das Zehntel, die Million
unbestimmte Numerale - wenige, mehrere, viele.
Die Partikeln
Die Präposition - an,auf,bei, für gegen, trotz, wegen.
Das Adverb - hier, früher, damals, vielleicht, deshalb, sehr.
Die Konjunktion (nebenstehend) - und, oder, sowie, denn
Die Konjunktion (unterordnende) - daß, ob obwohl, wenn, weil.
Konjugation des Verbes, Grundbegriffe:
Starke Verben - singen, sang, gesungen
schwache Verben - sagen, sagte, gesagt
Personalformen -finite- sie ruft, sie rief, er antwortete
Personalformen -infinite- rufen, sagen
Partizip I - rufend, sagend
Partizip II - gerufen, gesagt
Hilfsverben - haben, sein, werden (Ich habe gerufen)
Modalverben - wollen, sollen, können, mögen
Partizip - adjektivischer Gebrauch, z.B. lachende Kinder.
Personalpronomen stehen immer als Stellvertreter für ein Nomen.
Possessivpronomen sind Begleiter eines Nomens.
Pronomen nennen die Dinge nicht beim Namen, sondern weisen darauf hin, deklinierbar.
Reflexivpronomen - er wusch sich
Fragepronomen - wer war das?
Indefinitpronomen - man, etwas, jeder, kein(er)
Demonstrativpronomen - DIESES Muster
Relativpronomen - leitet einen Gliedsatz ein und bezieht ihn auf ein Bezugswort
des übergeordneten Satzes - Die Frau, DIE ich erblickte.
Präpositionalobjekt - auf einer Bank.
Adverbiale - zu Hause
Verbklammer - Mann (geht über) die Strasse
Personalform (Verb) - GEHT und die finite Verbform ÜBER
Satzreihe - Glied- und Hauptsatz oder Satzgefüge
Gliedsätze kann man wie Adverbialien nach ihrem Inhalt ordnen:
Temporalsätze - als, wenn, nachdem
Kausalsätze - weil, da
Lokalsätze - wo, wohin, woher
Finalsätze - damit, daß
Modalsätze - indem, daß
(Einleitungsworte des Gliedsatzes)
Attributsatz - der lang dauernde Wettkampf war spannend
Relativsatz - der Wettkampf, der lange dauerte, war spannend
Infinitivgruppen - Infinitive mit um zu, ohne zu, anstatt zu oder mit können einen GLiedsatz ersetzen.
Konsonantenhäufung - Kind, Band, alt, Werk, Holz
Konsonantenverdoppelung - Sinn, Kinn, Klasse
Adjektive werden zu Nomen - das Neueste aus aller Welt
Adjektive als Bestandteil von Eigennamen und Orten - Westindische Inseln
Verben werden zu Nomen - ein oder zwei Signalwörter haben DIESE bei sich:
1. Artikel (das Kommen)
2. Pronomen (dein Kommentar)
3. Adjektiv (schnelles Kommen) oder mit Präposition verschmolzen (beim Kommen)
Adjektiv - Eigenschaft
Ausstattung der Höhepunkte - Szenisches Präsens, Gegenwart in der Erzählung
Praeteritum - Vergangenheit in der Erzählung
Handlungstreppe mit Spannungsbogen - Einleitung - Hauptteil - Schluß.
Erschließungsfragen - Äußere Handlung (Besuch im Zoo)
Innere Handlung (Freude, Wunsch ging in Erfüllung.)
Epik - Erzählende Dichtung
Paraphrase - Wiedergabe eines solchen Textes mit eigenen Worten
Metapher - der Hahn (Huhn) oder der Hahn (Wasserhahn)
Methapher der Personifikation - Kind gähnt - der Abgrund gähnt
Sach-Stil - Text ohne Ausschmückung
Gliedsätze - Temporale, lokale, kausale, finale, modale und Passivformen
Präteritum - Berichtsform, ich war gegangen, also einmalig.
Plusquamperfekt - ich war gegangen, als .. (Vorvergangenheit)
Perfekt - Ich habe gespielt (Nur einmal)
(Imperfekt - Ich spielte (also evtl. mehrmals))
Präteritum - kann nur eine Erzählform sein!
Resultatives Perfekt:
Präteritum - ..nichts bekommen hat - weil ich repariert habe.
Perfekt - ..nichts bekam - weil ich reparierte
Modalverben - dürfen, können, müssen, sollen, wollen
Modalverben, finite Form - kann, muß, soll
Vorgangspassiv - er wird befreit
Zustandspassiv - ist befreit
Vollverb - Verb, gehen, laufen
Modalverb - wie etwas geschieht, Art und Weise, schnell oder langsam
Partizip I - gesungen
Partizip II - singend
Konjugieren - beugen, bestimmen
Infinitiv - ungebeugt, unverändert
Tempus - Zeit
Numerus - Anzahl, Personen, Häuser etc.
Futur I - Ich werde schreiben
Futur II - Ich werde geschrieben haben - wenn (Vorzukunft)
Genus - Geschlecht
Adverbiale des Grundes, kausal - warum, weshalb?
Adverbiale der Zeit, temporal - wann, wie lange?
Adverbiale des Ortes, lokal - wo, wohin, woher?
Adverbiale der Art und Weise, modal - wie, auf welche Weise?
Finite Form - Bestimmtes Verb nach Genus, Tempus, Person und Zahl (Numerus)
Pronomen - deklinierbar wie Nomen, nennen aber nicht Personen oder Gegenstände, sondern weisen nur darauf hin.
(doch dieser sagte)
Nomen - Namenwörter
Personalpronomen - Persönliches Fürwort (ich, du, er, sie, es)
Relativpronomen - Allgemein (wer, was, der, die, das)
***
 Seiteninhalt ausdrucken
Für mich sind diese oftmals zu feinen Unterschiede nicht hörbar;
die Grammatiker müssen irgendwo feinfühliger gewesen sein oder nichts zu tun gehabt zu haben,
sonst wären sie nie dazu gekommen, in den Krümeln zu suchen.
Vermutlich ist es auch meine persönliche Unfähigkeit etliche dieser lat. Ausdrücke
in den deutschen oder besser sprachlichen Zusammenhang zu verinnerlichen.
(Ich höre ja auch die feinen Töne der Musik nicht unbedingt auseinander)
Wen werden solche grammatikalischen Feinheiten also interessieren?
Sicher nur den Literaten oder Schriftsteller oder Dichter?
Aber ausgerechnet diese Künstler machen grad' was sie wollen, wie ich immer wieder lesen kann..
(Strittmatter und Ganghofer oder Louis Trenker sind meine bevorzugte Lektüre)
| |
***
|
|
Das besondere Rezept- von mir aufbereitet.. Köttbullar!
Für 6 Personen , mit grob geschnittenen Kartoffelstücken und einem Salat aus 580ml Glas Pusztasalat,
in den ich einen kleinst geschnittenen Apfel, ein Tütchen Salatwürzer und etwas Rapskernöl gegeben habe.
Dieser wird in separaten Schälchen gereicht - daneben ein Töpfchen mit unserer guten selbstgemachten Beerenmarmelade,
von welcher ein Klecks auf den Teller sollte - aber das kann bei mir jeder Esser so halten wie er oder sie** mag..
Nun nehme ich ca 1ltr Flüssigkeit - 150-200ml davon Gurkenwasser und den Rest Wasser in den größeren Topf..
1kg Hackfleisch, gemischt wird mit 3 EL Ingwerpulver, 1,5 EL Salz, 2 guten großen Eiern, 2 fein gehackte Zwiebeln,
6 EL Paniermehl (Weckmehl) und im Mörser zerstoßene 5 Pimentkugeln und 10 schwarze Pfefferkugeln gewürzt
und sehr gründlich durchgeknetet.
Daraus forme ich Köttbullar, ca so groß wie ein kleines Eisbällchen und gebe diese in die 1 ltr Flüssigkeit
in den Topf. Kurz aufkochen, dann gut eine halbe Stunde leicht wallend kochen.
Nun wird der Topf etwas abkalten und der Inhalt in eine größere Schüssel umgefüllt. (So brauche ich nur einen Topf.)
Ein gutes Stück Butter (ca 1/4 eines 250gr Stückes) kommt in den nun leeren Topf.
Die Butter verlaufen lassen, eine halbe Tasse oder 4-5 gehäufte EL Weizenmehl zugeben und einen fette Brühe-Würfel,
sowie ein guter Teelöffel einfachen Senf.
Mit dem Kochlöffel flott und gut und gründlich verrühren und nach und nach etwas von der Brühe
aus der Schüssel zutun. Dann kommt 250gr Magerquark dazu, die Platte auf "klein" schalten und sehr gut verrühren.
Abschmecken wir meistens nicht mehr nötig sein, aber man(n) macht es halt gerne..
Jetzt gebe ich die Köttbullar in den Topf, hebe alles kurz unter und stelle das in die Backröhre bei ca 60 Grad warm, bis die Kartoffeln gar sind..
**wir leiden heute unter einer Geschlechter-Phobie, aber ganz anders als in der Pubertät.
Filmempfehlung: Colossos aus dem Jahr 1970,
wo man in einen Berg einen riesigen Computer verbaute..
diesen Film habe ich tatsächlich erst im Jahr 2019 - also nach der obigen Story - erstmalig im TV gesehen..
***
Vielleicht paßt auch der hervorragend gemachte Science-Fiction-Abenteuerfilm Outlander in diese Thematik.
Aus dem Jahr 2008 ist der 115Minuten Film so gut, daß trotz div. Seltsamkeiten die Plausibilität erhalten blieb.
***
Ein besonders menschlich gemachter Zukunftsfilm wäre "Den Sternen so nah" über den Anfang der Mars-Besiedlung.
Sehenswert und man bleibt garantiert wach..
***
Wer wirklich gütig ist, kann nie unglücklich sein;
wer wirklich weise ist, kann nie verwirrt werden;
wer wirklich tapfer ist, fürchtet sich nie.
Konfuzius
| |
Impressum
|
|
Das Vergleichen von Preisen und das Einbeziehen von Sonderausgaben sollte man relativieren lernen,
damit keine Unzufriedenheit entsteht: Über manchen Kram kann man sich aufregen,
eben weil wir noch nicht gestorben sind. So darf man das sehen und bleibt ganz ruhig dabei:
Die Tränen der Hinterbliebenen sind echter, wenn wenig Geld vererbt wird ;)
*** L e b e und geize nicht!
|
|
Zur Fortsetzung dieser Serie A -A9- -
...im 75.Lebensjahr
|