|
Nachtrags-Kartusche
Meckern
Leider mußte ich bei meinem neuen Kauf nachbessern, weil meine Frau geschimpft hat. (50 Jahre Kocherfahrung)
"Diese Pfanne ist wunderschön, bestens für Fleisch "Natur", aber für Frikadellen und Panniertes nicht geeignet."
Fazit? Ich mußte eine neue Pfanne mit Beschichtung kaufen.
19.8.23- schon wieder hat sich eine (Marke) Tastatur verabschiedet. Ganz einfach ausgeleiert
und etliche Buchstaben sind abgewetzt. Das ist in den Jahren des Aufbaus der Homepage 2x im Jahr gewesen.
Nebenbei gesagt, sind schwarze Tastaturen kontraproduktiv, weil ohne zusätzliches Licht ständig Fehler geschehen,
obwohl ich blind schreiben gelernt habe. Die nächste Tastatur wird wieder eine von einer guten Marke. (Besonders
schlecht sind solche mit numerischen Tastenfeld gewesen, weil die Sitzhaltung dabei etwas nach links rückt.
So mancher Gernegroß ist doch nur ein Zwerg, viele dieser Wichtel wissen das nicht.
Immer mehr Urlaubsländer wehren sich gegen zu wildem Verhalten der Touristen. Wasser muß gespart werden,
aber auch Burkinis bis Flipp-Flopps und freizügige Kleidung. Man möchte noch mehr kassieren und verbietet
Essen an den Strand mitzunehmen. Schon lange sind Strandparzellen eingeteilt,
die teuer gemietet werden müssen. Explodierende Preise allerorten, manche Wirte wehren sich gerne Fremde.
Wir verreisen schon seit Jahrzehnten nicht mehr, diesen Nepp muß man nicht haben.
Gegen gierige Gastwirte kann man was tun: Selber kochen. Gegen Neppversuche in den Läden hilft nur eins:
Kopfrechnen üben, dann fallen die 100gr Preise sofort auf.
Wo wir gerade bei den saftigen Preisen sind, die im Jahr 2023 auf uns waren:
Recherchiert doch mal nach Bockwürstchen im Glas oder Dose, die Preise ziehen aus die Hose..
teurer als im Laden und meistens kommt noch satt der Frachtpreis oben drauf, wie eine Sahnehaube.
Die Abnahme größerer Mengen ist da -leider- keine Lösung!
Hätte man sein Geld im Jahr 2019 in Dosen/Gläsern mit Knackwurst- oder Sauerländern angelegt,
wäre ein Wertzuwachs von 100-120% locker drin gewesen. Aber da auch diese Konserven gerade
mal 2 Jahre Haltbarkeit garantieren- hat sich dieses Thema wie von selbst geklärt.
Der echte Wichtel? Ja, aber kein deutscher Heinzelmann, sondern ein polnischer Zwerg aus massivem Betonstein ;)
Das Thema "rationell" einkaufen ist immer mehr zur Denksportaufgabe geworden.
Es ist nicht mehr drin, immer die gleichen Produkte bevorraten zu wollen - das wird teuer.
Heute rate ich dazu, den Einkaufszettel variabler zu gestalten, d.h. am Einkaufstag gibt es das,
was gerade im Markt als Angebot angepriesen wurde. Ich stelle nach und nach mein Vorratseck im Keller um
und kaufe nur noch Waren, die zum Zeitpunkt eben die günstigsten waren. Nicht die billigsten - wie gesagt,
man muß im Kopf rechnen und blitzschnell überschlagen: Ist diese Ware tatsächlich günstiger
oder ist es wieder nur ein Fake, wie so oft. Gerade versucht ein Markt gerade eine Eigenmarke mit "Kleinmengen"
in die Regale und an den Kunden zu bringen, angeblich deshalb, daß nicht so viel weggeworfen wird.
Z.B. 1/4 weniger Inhalt, 15% billiger. Man sollte beim "rationellen Einkauf" auch daran denken,
daß die Fahrt zum Supermarkt - um ein spezielles Produkt, das gerade im Angebot ist- meistens teurer ist,
rechnet man das Benzin oder die Abnutzung.
Beispiel: Ein Artikel wird für 2,99 Euro angeboten, der sonst 3,99 Euro kostet und wir kaufen 4 Stück davon.
(Wobei auch noch die Haltbarkeiten bedacht werden müssen - denn niemand möchte kurz hintereinander
das Gleiche essen) Bei einer Fahrstrecke von 2x 10km a 25 Cents wären das schon 5 Euro,
die meistens nicht bedacht werden, aber faktisch anfallen.
(Jede Fahrt behinhaltet auch ein gewisses Risiko und verleitet - ganz nebenbei -
zum Spontankauf anderer Dinge! Und 2023: Diese 25 Cents dürften sich wohl verdoppelt haben)
*** Auf unserem Lieblingsspazierweg (den wir mit Hund nehmen, 5,6km) sammele ich jedes Jahr (oftmals 3x) Abfälle auf,
die auch vom Kompostwerk stammen und von den Vögeln weg getragen worden sind. Hier sehe ich "Kleinstmengen"-Verpackungen
eher als größere - woran liegt das? Warum werfen die Leute Kunststoff-Verpackungen in die Biotonne? (Wäre ich ein Schelm,
käme dieser Gedanke: Man soll sehen, daß dieser Haushalt so wenig wie möglich in den "Gelben Sack" tut -
in der verqueren
Denkweise, daß die Passanten (nur auf dem Dorf relevant) hier einen Öko-Haushalt vermuten..
..froh zu sein bedarf es wenig, und wer froh ist, ist ein König!
| |