|
Gedanken im 73. Lebensjahr... weiter geht der letzte Blog
Wir schreiben den 29.9.23, wenige Tage vor dem Tag der Wiedervereinigung Deutschlands
und wenige Tage vor den Landtagswahlen..
..überall sind Plakate aufgehängt und es dauert oftmals Monate, bis diese wieder entfernt werden.
Aalglatte Gesichter, gerne mit Fotojob behandelt, bis sie vorzeigbar werden..
Nun noch ein paar Eindrücke des Jahres 2023 :
Auf dem Wasser schwimmende große Luftkissen halten die Plane hoch, damit sich keine Regenwassersäcke bilden können.
Tipp: Eine Sorte Luftsäcke hat sich durchgesetzt: Die mit dem daumendicken Ventil, die sind schnell aufgepumpt -
mit dem Akku-Staubsauger für die Werkstatt - und halten besser. (Made in Germany)
Markige Sprüche und keiner davon wird jemals gehalten werden,
weil ja "Koalitionsverhandlungen" stattfinden- heute hat keine Partei eine Mehrheit:
10 Leute und 11,5 Meinungen.
So mancher Wirrkopf hat sich auf diese Weise hochgedient
und lebt seinen Neidkomplex aus-
will nun die Leute aus ihren Häusern vertreiben,
weil sie sich die neuen vorgeschriebenen Heizungen nicht leisten können oder wollen.
Überhaupt wäre dieses Wort "vorgeschrieben" oder "Vorschriften"
das Unwort der letzten Jahre nach der Wiedervereinigung 1990 gewesen. Ich hasse das!
Geht das in einer Mitbestimmung oder
Demokratie überhaupt? Ist der "Bürger" nun nicht mehr der "Souverän" (GG)?
Muß -bevor etwas vorgeschrieben werden kann, nicht zuerst eine Befragung
des Volkes stattfinden?
Kann es sein oder darf es sein, daß man seine Stimme "abgegeben" hat,
d.h. nichts mehr zu melden hat?
Auf alle Fälle geht der Begriff "Volkssouveränität" nochmal deutlich über die Vergabe der Stimmgewalt hinaus,
wie ich finde - das Volk muß immer noch eine Korrekturmöglichkeit haben,
um Zustände wie 1933 zu verhindern, wenn es eng wird!
Hier wird nachgebessert werden müssen, sonst wird der Fraktionszwang in den Parlamenten die Demokratie abtöten.
Wer weiß, welche Wirrnisse uns nach den Wahlen begegnen werden, vielleicht kommt die CO2-Human-Steuer?
Oder das Feierverbot oder die vorgeschriebene Wohnraumgröße und alles was darüber ist, wird mit Refugees belegt?
Zwangsweise, versteht sich. Wir die MWSt erhöht oder kommt das "freiwillige Pflichtjahr"
für Rentner und Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger? Ich gestehe, daß mir diese Wortschöpfungen
der Wortakrobaten über sind, da komme ich nicht mehr mit. (Impfverweigerer, Querulatoren, Impfschwänzer)
Der Aufruf zur Denunziation von Äußerungen gegen Fremde ist zum Glück verpufft-
im Parlament würde man am ehesten fündig. (Anordnungsverletzer)
Wird es uns gelingen, den übergroßen DDRAnteil wieder zurück zu fahren, in Deutschland und in Brüssel?
Ich hoffe es.
Im regionalen Forum lese ich:
"Save the Date
Abend der Berufsorientierung mit dem Titel – Karriere vor der Haustür"
Das ist alle schön und gut und auch wichtig, aber muß man dafür English bemühen? Ich finde das peinlich.
Wer ist schuld? "Am Mittwochvormittag ist eine Radfahrerin angefahren und schwer verletzt worden.
Die 59-Jährige befuhr mit einem E-Bike den Gehweg der Frankfurter Straße von der Bahnhofstraße kommend .
Aus einer Grundstückseinfahrt kam plötzlich ein 83-Jähriger in einem Auto über den Gehweg
und fuhr die Radfahrerin an und schließlich sogar um. Der Mann fuhr mit seinem Auto noch quer über die Straße
bis auf den gegenüberliegenden Gehweg, wobei das Rad unter dem Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Die 59-Jährige kam schwer verletzt auf der Fahrbahn der Frankfurter Straße zum Liegen.
Nach notärztlicher Behandlung an der Unfallstelle wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht
und später per Hubschrauber in eine Fachklinik in Frankfurt geflogen"
Wie schnell ist ein Unfall passiert und gut, wenn es nur uns und unser Fahrzeug trifft
und nicht noch andere Personen dabei zu Schaden kommen. Einen Bruchteil einer Sekunde und schon
hat man den schlimmsten Ärger am Hals. s.o. Das wird in den Fahrschulen wohl nicht vermittelt
und in den Köpfen "sportlicher" Fahrer dringt das auch nicht ein. Meine letzte Blog-Serie
soll auch nur ein wenig wach rütteln- auch ich bin nicht frei von Leichtsinn und Fehlern.
Man muß sich selbst immer wieder ermahnen, so alt man auch wird.
Es wird hohe Zeit, die Fahrzeuge elektronisch abzuregeln- 130km/h reichen, wenn man ehrlich ist und rechnen kann:
Wer nicht schneller fährt, spart Sprit und Abnutzung und einen Zwischenstopp zum Tanken.
| |