Zwischenruf im 73. Lebensjahr -Notizen-
Theodor Fontane:
Wieder daheim.
Ich bin hinauf, hinabgezogen
und suchte Glück und sucht' es weit;
es hat mein Suchen mich betrogen,
und was ich fand, war Einsamkeit.
Ich hörte, wie das Leben lärmte,
ich sah sein tausendfarbig Licht;
es war kein Licht, das mich erwärmte,
und echtes Leben war es nicht.
Und endlich bin ich heimgegangen zu
alter Stell und alter Lieb,
und von mir ab fiel das Verlangen,
das einst mich in die Ferne trieb.
Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung,
was sich umwerbend ihr gesellt;
das Haus, die Heimat, die Beschränkung,
die sind das Glück und sind die Welt.
***
Frau Katharina Keller aus Fussingen schreibt in ihrem Gedicht eines alten Fussingers:
"Uus aal Backes.
Ein Mann, der hier geboren war,
lebt' in der Fremde viele Jahr,
kam heimgereist und seufzte schwer:
Ich seh' das Backes gar nicht mehr!
Das Backes, buckelig und klein,
wo mag es nur geblieben sein?
Ja Mann, das weiß doch jedes Kind,
daß wir modern geworden sind!
Ein Ding, so buckelig und klein,
paßt nicht in unser Dorf hinein!
Denn bei der heut'gen Müh' und Hatz,
da braucht man Raum, da braucht man Platz!
Platz für den Omnibusverkehr!
Und für Traktoren noch viel mehr!
Platz für die vielen Kinderwagen!
Platz für die Steuern fortzutragen,
Platz für die vielen neuen Kleider,
Platz, und so weiter und so weiter!
Und dann, wer Kurgäste will halten,
der muß sein Dorf auch schön gestalten!
Es wird ja heute jeder lachen,
ob solcher krummer, alter Sachen.
Drum überlegten wir beflissen
und haben's einfach abgerissen.
Nun ist das Dorf nochmal so schön,
das mußt Du ja nun selbst gesteh'n.
Der Mann, der schüttelt ernst sein Haupt:
So, spricht er, habt ihr das geglaubt?
Da habt ihr also ganz beflissen,
ein Stück Geschichte abgerissen!
Ein jeder, den ich hier gefunden,
war mit dem Backes eng verbunden.
Die Alten hatten wie die Jungen
gar köstliche Erinnerungen:
Den selbstgemachten Backeskuchen,
tat ich hier manchesmal versuchen!
Die Zuckerplätzchen, oh welche Sorgen,
manchmal waren sie verdorben,-
war es Teig oder war es Brand -
sie wurden gegessen alle mitsamt.
Und gab es Quetschen, welche Not,
im Backes war kein Platz für Brot.
Und wenn der Schornstein kräftig rauchte,
gar mancher hier sein Pfeifchen schmauchte.
Hier konnte er mal Pause machen,
ein Schwätzchen halten, kräftig lachen.
Und abends dann im Mondenschein
gab's hier so manches Stelldichein.
Wollt man mal was Besondres seh'n,
mußt man mol rasch bei't Backes geh'n.
Vielleicht wurde g'rad einer eingesperrt,
der sich nicht am Gesetz gestört.
Vielleicht traf man des Nachbars Gritt,
die brachte Neuigkeiten mit.
Und die noch älter sind als wir,
die lernten's ABC noch hier.
Dann war's mal Rathaus der Gemaa,
det liewe aale Backes klaa!
Und steht's nun nicht mehr an dem Ort,
in uns da lebt es weiter fort!
Die Kinder spielten drimherim:
Fledermaus, so seist dau rim!
Doch bald, da hätt' ich's nicht bedacht,
daß einst der Wächter in der Nacht,
wenn er gegangen sein Runden,
im alten Backes Ruh' gefunden!
Heinrich J. Dingeldein
von der Uni Marburg formulierte das 1984 so:
"Hochdeutsch hat nichts mit höherem Wert zu tun, Dialekt ist nicht verdorbenes Hochdeutsch,
eher besteht das Hochdeutsche aus verdorbenen Dialekten.."
So habe ich in dem Büchlein ein altes Mundartgedicht von Walter Rudersdorf (1946/47) gefunden,
das recht gut die Grundzüge der Dialektik unserer
ganzen Gegend repräsentiert
(Doppelbuchstaben werden lang gezogen gesprochen):
De Kommissioo kimmt !
Wie wor et noo dem Kriesch so schee
wenn de Kommissioo koom i det Durf enii.
Die aa zallt Hinkel oder Gickel,
die zwaat Gäns, Gaaße enn Kanickel,
die drett, die soucht nur Gäul enn Koi,
die anner Dauwe oder Säu.
Sogoor die orme Katze i de Gasse
wollte se erfasse.
Do worrn se honner de Jelljer her,
dei gowwe fier de Fraa enn Belz doher.
Die Fussinger soore neulich,
do woor en Kommissioo ganz eilich,
die zallt Ratte enn aach Mäus,
joo Wanze, Fleh enn Läus.
Se worrn sogoor debai,
weil so e Hinkel leet ab enn zou e Ei,
dim orme Fererveih wie aach de Dauwe
en Zähler uuseschrauwe.
Da konnde se endlich seih,
wievill Eier et gobb vu so em Veih.
Die annern wollde sämtliche Hinkel erfasse,
da uugewe woor ganz bestimmt kaa Masse.
Wenn de Kommissioo wolld noogucke,
leife de Wiese voll Hinkel en Glucke,
"Niemandshinkel" wurrn dei genannt,
weil dei kemm Mensche gehuure im ganze Land.
Se gowwenen Fourer enn kree Eier defuu.
Dei Hinkel, dei kimmerde sich emm kaa Kommissioo.
Doch wen dei Broirer komme,
se rasch de Gaaßigel nohme
enn joote die Bande aus dem Hoop enn vum Hinkelshaus
marsch i de Brawies enaus.
Doat woor genaa so bei der Bach,
i der Heep, der Wier enn im Burngoarde aach.
E veraanzelder Fehlalarm mooch net vill aus,
mer woor droff igeschdallt im Stall enn im Haus.
Dei orme Koi deere se aach net traue,
se wollde nenn uu de Euter en auer baue.
Wenn eraus koom vu der Melsch e Drebbe,
solld de Zeicher jedesmool weirerrecke.
So harre se endlich en Kontrolle aach,
demet de Schworze Maat fei i de Bach.
Et es off en Samsdoog gen Owend schuu,
doo heeßt et wirrer: "De Kommissioo!"
Irgendwer hatt e Audo geseih,
woat beim Backes erem heil.
Woat sich i de neegsde fünf Minude dout,
doat wesse die Betroffene nur zou gout.
Doat es iigespillt seit langer Zait.
Etz esset wirrer emool so weid.
De Hannes leeft noom Kowes, de Hanjer noom Johann,
det Annekett noom Rees enn det Katherin noom Mojann.
Doat es e Gerenn, enn doat es a Geleef,
bes schließlich det gaz Durf verstennischt es.
"De Kommissioo!" Doat Wuurd brengt Schrecke
i sämtliche Ecke.
See laafe enn se sause de Trapp eroo, de Laader enoff.
Doo es woat gefällisch im ganze Durf!
"Katherin, doat Fererveih i de Sack!
De Gickel de iescht enn da de Hinkel eniigepackt!"
Doat flotschert enn gackst enn baamt sich enn kreet
enn wockelt enn zabbelt enn gluckst enn kreischt.
"Katherin, enii demett!
Nomm de Stampestößer, schlebb se fort!"
Doat fererveih, doat orm,
doat eim laad, det sich Gott erborm.
Se werrn gepresst i de Sack enii
als wär et Streh fir de Hackselmaschii.
Doat orm Veih, diat hoot sei Nüt,
Kaa Wonner, det honnerher see e poor düt.
Dee Hannes sperrt sei i de Gluckekaste im Goarde.
Do konn se honner de Hecke woarde.
Dee Jesch, dee fingt se im Hoop aach
enn dout se off de Speicher enner det Dach.
Wenn dei Kommissioo det Duur erikimmt,
aa Hinkel sich die Freiheit nimmt
enn läßt vuum Speicherfiester -plopp-
e Ei eroofall dem Chef off de Kopp.
Dee Gickel kreet frech dem Dachfiester eraus.
Doat es e Lew i dim Haus!
Wilhelm Busch hätt bestimmt sen Spaß dru gehoat,
doch schoo e leit längst im Groob.
Oower die annern huu sich aach driwwer amisiert,
woat so alles met der Kommissioo bassiert.
Dee Jakob es i grüße Neede.
Wohii met dim Fackel, dim blöde?
Im Kreinjeskaste es Platz genungk.
Desweije schnappt erret beim Schlunk
enn stoppt et rasch enii, sos girret Kreem,
enn met "Hau rück" en Laaderbeem
hebt et enoff off det Streh.
Do es et sicher, wie schee!
Dee Koarl hot e Stellje honnerm Haa
enn met der Helf vu seer Fraa,
die es emmer schau, doat Kett,
sperrt doat Säudeier i dei Eck.
Do werrn die Broirer et net fenne,
wenn et nur stell es, sos muß mer et benne.
Doat Gree, doat es e esonner Fall,
doat schafft sei Fackel off de Hinkelsstall.
Beim Hanjer geret annerscht her,
dee dout doat Veih i de Stoo oo i de Kerr.
E setzt sich met sem Steake debai enn woat,
bes die Kommissioo es wirrer fort.
Doch dee Hanjer es net fusper. So es et bericht worn,
derre i em Uufall vu Zorn,
wenn so e Säudeier deet kreische enn eremlaafe,
hoot, woat e konn, droffgehaache.
Enn schließlich looge vier düt,
die orme Deier harre ihr Nüt.
Se weste doch net, woat se mache durfte.
Schließlich worrn se doch net im Klüster.
Die Koi, die wurrn baisait geschafft,
manchmol i de Holzschoppe verfracht,
die aa oder anner honnert Streh eniwwer
oder i Wellerschbach getriwwe.
Die Kälwer, die worrn jo kleener,
deshalb woor et met dei ower net scheener.
Doat aa koom i en Sack,
doat anner wuur i en Gluckekaste gepackt.
Dee Philipp weßt sich emmer Root,
dee koom deshalb aach nie i not.
E weckelt sei Kalb i en aale Mantel enii
enn setzt et i sei Häusje met dem Herz i der Dier.
Do saß et no uu dim feine Ort,
bes die Kommissioo woor wirrer fort.
Noch villmer doo berichte kennt
vuu Gaaße, Gäul en manchem Rend,
vum Schworze Maat enn vum schlechte Geld,
vum Tauschhannel enn vum Hunger i der Welt,
vuu Schnapsbrennereie enn de Zentrifuge,
vuu Deppe enn dem Tuwaak i der ajene Bude,
vu der Dreschmaschii enn noch vill meh.
Die Zaide, die worrn gor net schee.
Doch die Kommissioo, die woorr e Erlebnis,
schließlich aach vum Kriesch e Ergebnis.
Do woor doch woat llos, do gowwet aach Spaß
i der Enner - enn i der Ewergaß.
Ower noo der Währungsreform, et es für emmer schad,
do kree die Kommissioo det Laad.
***
| |