plaetzchenwolf - Serie A


Seite A64



Der Sommer 2024 ist sehr durchwachsen.. man muß sich sputen, um mit den Anstreich-Arbeiten -draußen- fertig zu werden, ein geeignetes Zeitfenster zu finden. Genau so ist es bei den Wanderungn, jedes Jahr werden die Zeitfenster und auch die Wettervorhersagen enger, zigmal am Tag werden sie nachgebessert. Das ist immer so, wenn die ganzen Urlaubsflieger starten und landen! (Das will keiner lesen und keiner hören) Zuweilen ändern die Wetterleute drei mal am Tag die Vorhersage, so daß man eigentlich 2-3 dieser "Apps" braucht, um eine halbwegs verlässliche Ansage für eine Wanderung zu bekommen - am besten 1Std. bevor man startet nochmal nachsehen..


Topfbrot, wunderbares Weißbrot.

Das mache ich so: 350ml Wasser mit Trockenhefe (1 volles Schnapsglas), 1EL Salz, 1 EL Zucker mit 405er Weizenmehl verrühren, bis es fester wird. Noch Mehl zugeben und mit der Hand kneten. Es darf noch etwas feuchter als für Brötchen sein, im Grunde ist es der gleiche Teig. Inzwischen ist die Röhre mit dem Topf auf 35 Grad (Celsius). Den Topf habe ich großzügig mit Rapskernöl ausgerieben. Den Teig lasse ich hinein plumpsen. Nun ruht der Teig -die Röhre niemals dabei öffnen- 30 Minuten, bis zum Backen bei 200Grad und 60 Minuten. //Wichtig: Der Topf mit dem Brot sollte gut auskühlen, dann geht es leicht heraus// Auch dieses Rezept des Topfbrotes oder Topfkuchens werde ich gnadenlos vereinfachen, wie das so meine Art ist: In der Schule liebte ich Bruchrechnen, weil man dabei so schön das Kürzen lernt! Eine geniale Idee oder "reduce to max", wie die Werbung sagt. Bäcker, Winzer, Jäger, Politiker, Wetterfrösche und andere Wahrsager halte ich für überkommen.


Topfbrot, wunderbares Weißbrot.

Nun endlich, auf den letzten Metern des Endspurts meiner Homepage, bin ich fertig mit der Welt und kehre in mich, in die engere Familie -im Hause- gedanklich vollkommen ein. Jeder Blick nach draußen, ob Nachrichten oder Wahlen oder Dorftratsch, erweiterte Familie etc. ist abgehandelt und fertig. Irgendwann hat man mal die Nase voll davon. An meinem Wesen muß keiner genesen, mir geht es nur darum, neue Wege anzuregen und den Kopf oben zu behalten, Optimismus zu leben. Gerade dann, wenn es mal nicht so gut geht; das ist die eigentliche Kunst zu leben.
yes, we can !
***

In der Reisezeit kann man am besten Schnäppchen ersteigern, weil eben weniger Leute im Web sind. Und so kommen wieder ein Dutzend DVDs an, etliche Serien sind darunter. Der Winter kann lang werden..
***

Die Packung 150gr Original Allgäuer Emmentaler in Scheiben von E deka (2,59 Euro?) war gut, eine Mittelpreislage sozusagen. (Mit Heumilch gemacht und 3 Monate gereift) Die billigen Sorten müssen nicht sein, das ist wohl Fake- oder Schnellkäse ohne spürbaren Käsegeschmack oder Geruch. Ich finde, daß Deutschland DOCH ein Käseland ist, hier gibt es erstaunlich viele Sorten. Man darf eben nur nicht zu billig kaufen, denn Käse ist ein ziemlicher Aufwand, wenn man den ganzen Herstellungsprozess bedenkt und das fordert eben seinen Preis. (Den Mindestlohn von 12,41 Euro pro Stunde darf man auch nicht vergessen)
***


***

Ganz besonders wunderbar: 242gr Packung "Gewürz Krustenbauch" mit dem bayr. Rautenmuster- aber von Hessengut Fleischwerk Melsungen. 3,61 Euro hat diese Spezialität gekostet, die bisher die beste Qualität war. In jeder Hinsicht. Auch deren Leberwurst und Blutwurst sind altbekannte Spezialitäten, die sich allemal lohnen und qualitativ auf Metzgerebene liegen. (jedoch viel günstiger)


***

Das Readers Digest Auswahlbuch "Die Churchill Diamanten" von Bob Langley ist spannend genug und gibt ein wenig Aufschluss über die Kolonialzeit und die Zustände damals. Alles war praktisch der Krone, nicht dem Land, wo man Schätze fand. Ob Spanien, Portugal oder England, Frankreich und wie sie alle waren, die auf Plündertour gingen, sie haben sich alle gleich gierig über die Resourcen fremder Länder her gemacht. Deutschland war nur kurz dabei
(Ich bin Fördermitglied bei Wiki und darf dorthin verlinken)
"Ausgewanderte Deutsche gründeten in Übersee Siedlungen, die bisweilen als „deutsche Kolonien“ bezeichnet werden, aber keine Souveränitätsrechte des Herkunftslandes ausübten."




Fit für den Winter
Spannend finde ich, daß inzwischen andere Leute ebenfalls vom "Gummipflegedienst" vor dem Winter sprechen: Es gibt Mittelchen mit Schwamm, mit dem die Fensterdichtungen gepflegt werden. Nicht teuer, nicht aufwändig, aber sehr wirksam! (Zuvor hat jeder nur den Kopf darüber geschüttelt. Die Gummidichtungen unseres 20j. Autos sehen noch aus wie neu)
Das Bild zeigt die alten Wegplatten, die ich mit einer Auffrischungsfarbe "anthrazit" behandelt habe. Danach schauen diese aus wie neu. So ein Weg um das Haus herum ist 20mtr lang und deshalb sind 3 Dosen a 1,5ltr (je 30 Euro) fällig. In drei Arbeitsschritten a 2Std. geschafft. Ohne Fleiß kein Mais !
***



Button
Impressum

Zur Fortsetzung dieser Serie A - der 65. Teil -





***

Abschluss der Homepage.


Mir fällt auf, daß immer mehr Leute den guten alten Einkaufszettel nutzen. Wir alte Hasen wissen freilich, daß man dabei eine Menge Geld sparen kann - 1. dadurch, daß nicht noch eine Fahrt gemacht werden muß, 2 Doppeltes vermieden wird. Sicherlich kauft man auch dann noch etwas zusätzlich ein, aber nur Dinge die im Angebot sind. Zudem wird nur ausgestrichen, was gekauft worden ist- der Artikel, welcher in dem Laden nicht attraktiv oder frisch genug war, bleibt stehen.
***

Heute kann ich eine sehr gute Familienserie empfehlen: Everwood, ein Drama,- von 2002-2006 gedreht - 89 Episoden a 42 Minuten in 4 Staffeln.. also eine Menge Material, das bestimmt nicht langweilig wird.



https://www.br.de/nachr ichten/bayern/im-kriegsfall-wuerde-deutschland-zur-logistischen-drehscheibe-worauf-sich-die-bundeswehr-einstellt,UMpkmY7

Falls dieser Link länger bestehen sollte: Nur lesen, wenn man gut drauf ist. Ist der Link schon tot, wie meistens: Glück gehabt!







*** Nachgetragenes ***

Wenn man sich Bilder der sogenannten Wohnhöhlen der Frühzeit ansieht, kommt die Sache doch heimelig vor-
dumm waren die frühen Menschen nicht!
Ganz sicher hatten auch diese Leute bequeme Betten und so eine Art Teppich als Tür, Feuer und Essen.
Man hatte schon immer viel Phantasie und das macht eine Familie zum Hort und Geborgenheit.
Wohnhöhlen gibt es wohl heute noch- wer hätte das gedacht?
*** Gerade heute, im Zeitalter des Klimawandels und der seltsamen Vorschriften und Gesetze- eine logische Lösung! ***
Auf alle Fälle könnten wir uns gut vorstellen, in einer solchen modernen Höhle zu wohnen, wenn ich an die extrem heißen Sommer denke..
*** "Wohnhöhle, Erdhaus" - einfach mal die Suchmaschine bemühen, da tun sich Dinge auf, die richtig Spaß machen!
Freilich wäre es praktisch, wenn die Bauvorschriften nicht so rigide wären, ganz ohne Frage:
Ich bin dafür, den Vorschriftenmachern gehörig die Krallen zu schneiden:
Freilich nur im Bereich des Einfamilienhauses, sonst sind die Gesetze dringend nötig, z.B.
bei Mehrfamilien- und Hochhäusern, Lagerhallen, Fabriken, Schulen etc.
Auf diese Weise könnte man Hänge, die bislang nur mit nutzlosem Krüppelholz bewachsen sind, in eine neue Siedlung umwandeln.
Ob man dafür einen Architekten oder Grubenfachmann brauchen wird, ist die nächste Frage.
So eine Hanglage - die Autos gehören freilich auf einen Parkplatz außerhalb der Wohnanlage -
könnte die herrlichste Wohnlage der Welt werden- über einem Fluß oder Tal mit Aussicht in den Wald und Lichtung..
..es geht alles, wenn man nur will.
Und sage mir keiner, das geht nicht wegen des Naturschutzes- da darf ich an die Häuser von Prominenten erinnern,
die im Wald oder Naturschutzgebiet stehen- da geht das seltsamerweise!

***






***





*** Nachgetragenes ***

Der Rückzug der USA aus den Klimaprojekten- vermutlich um den Haushalt zu retten-
läßt Deutschland "einspringen" - die Bevölkerung wird nicht gefragt, das wäre ja nochmal schöner!
Was haben wir mit Indonesien zu tun?
***
"Einzigartig in Wiesbaden, ein Audio-Erzähler erklärt Blinden die Tanzvorführung.." Hallo?!

"Berlin ist inzwischen der Hauptempfänger für den Länderfinanzausgleich" Das hätte ich fix geändert..

***
Die Diskussion über Microplastik im Wasser, in den Lebensmitteln und in den Äckern etc.
ist schon Jahre in aller Munde, nicht aber die tatsächlichen Messwerte in den Ozeanen bis zu den Polen.
Seit gut 10 Jahren wird darüber diskutiert und getan hat sich nichts- wie auch?
Es ist praktisch alles- selbst Blechdosen sind innen damit ausgekleidet- mit Plastik oder in Plastik verpackt.
Von Kaffee bis Wurst, von Kleidung bis Kosmetik, vom Lutscher bis zum USB Stick, vom Tablet bis zur Mouse der Tastatur des PC's- alles Plastik.
Der Fernseher, die Schuhe, Klamotten haben ebenso ihren Anteil Plastik inform von Kunstfasern.
Selbst Telefone und Desinfektionssprays- alles Plastik, sogar die Kekse und Äpfel sind darin eingepackt.
https://www.stil len-institut.com/de/mikroplastik-und-schadstoffe-in-muttermilch-ist-das-ein-problem.html
https://www.ww f.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Hintergrundpapier-Mikroplastik.pdf
https://press eportal.greenpeace.de/205207-mikroplastik-verschmutzt-noch-immer-gebiet-um-industrieanlagen-am-rhein?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAn9a9BhBtEiwAbKg6fi5I3nd9RjHRiVlioUsJABFae37PdtvBExZ2V5aBWMY-BIBfM4-ggxoC_o4QAvD_BwE
https://www.ocea ncare.org/meeresschutz/plastik/?utm_campaign=plastik&utm_source=gad-g&utm_medium=sea&utm_content=plastik&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAn9a9BhBtEiwAbKg6fnVAy9frT35tkEQX8xejZKq1XwdFmel-PZurUc2ky2xbLDiUNEVkCxoCXVMQAvD_BwE

***Diese Thematik ist derart brisant, wie in praktisch allen Gewebeproben -von Mensch, Pflanze und Tier- gefunden werden.
Über Grenzwerte ist wohl noch immer nichts bekannt,obwohl diese feinen Teilchen die Blut/Hirn/Schranke überwunden haben.
"Mikroplastik wird von den Pflanzen über Wurzeln aufgenommen. Auch Salat- und Weizen nimmt über kleine Risse an den Seitenwurzeln diese Partikel auf"
Man darf gespannt sein, ob diese Kontaminationen sich anhäufen und das Leben ersticken oder "nur" verändern.
Somit würden wir uns als Spezies selbst auslöschen und dadurch die Erde -irgendwann- man wieder sauber werden lassen.
Allerdings habe ich gelesen, daß ein Enzym Kunststoffe auflösen kann..
PHL7 ist ein Enzym, es hat die Fähigkeit, etliche Kunststoffe, insbesondere PET sogar biologisch abzubauen.
Die vollständige Rückführung in ihre ursprüngliche Form der Zusammensetzung ist machbar, so die Leipziger Forscher.
Na siehste! Vermutlich ist das Mikroplastik ein ebensolcher Aufreger wie das "Colesterin-Ei",
das sich bekanntlich als Fake entpuppte.. (oder die "Inzidenzzahlen" bei Corona- des R KI, die plötzlich nur 1/10. waren?)






Dem Wahren, Schönen, Guten - im 74. Lebensjahr ..

Am Donnerstag, dem 23.1.25 gegen 16Uhr flog ein großer Schwarm Kraniche gegen Norden. Sehr früh,wie ich meine.

***

Heute gebe ich eine spezielle Pasta: Tomatenmark in Rapskernöl angebraten, darauf eine Tasse Wein und eine Tasse Wasser und 1 Dose (425ml) gehackte Tomaten, 1EL Salz und 1EL Zucker. Gut verrühren und aufwallen lassen, auf keine Stufe stellen. Nun kommt eine Dose Thunfisch -mit dem Öl!- dazu.



"Ich wünsch dir Liebe ohne Leiden, eine Hand die deine hält.." Udo Jürgens..

"Wenn das Band der Generationen reißt, kann sich in wenigen Jahrzehnten eine Kultur aufgelöst haben."