plaetzchenwolf - Serie A


Seite A48



Zeitgeist(er)



Die Leute geben zwischen 5-15.000 Euro für einen alten Traktor aus, um privat damit herum zu kurven.
Als Hobbyfahrzeug, denn Landwirtschaft betrieb man(n) noch nie!
Oldtimer sind ein Phänomen, da gehören alte Motorräder und Traktoren,
ja sogar Flugzeuge mit bei- manche fliegen mit englischen Kampfflugzeugen aus dem 2.WK herum
oder mit Doppeldeckern..
ist es Nostalgie oder Sehnsucht nach der alten Zeit, ist es die Freude
an der einfachen alten Technik oder weil man(n) nicht mehr weiß, was man in der Freizeit tun kann?
Wichtig ist, daß man(n) wahrgenommen wird, wie in einem Cabriolet -
mehr noch als auf einem Motorrad.
Wer glaubt, daß man "Oldies" als Gelegenheit oder "Schnäppchen" kaufen kann,
der irrt gewaltig- billig wird dabei immer sehr teuer,
weil die Originalteile kaum mehr zu haben sind.
(nachproduzierte Teile sind in Kleinstserie gearbeitet und entsprechend teuer,
da kostet so ein "Auspuffkrümmer" locker so viel wie ein goldener Ehering)
Welche Faszination geht eigentlich vom alten Traktor aus,
was offenbar nicht auf die mehrzylindrigen Fahrzeuge dieser Art ausstrahlt?
Ist es dieses ruhige Putt-Putt-Putt?
Oder die schwarzen Rußwolken?
Die archaische Technik, die man meint leicht beherrschen zu können?
Mein Vater fuhr den Kundendienst-Bulli in blau-weiß von Porsche-Diesel in den 1950-1960iger Jahren.
Er ging auf zig Lehrgänge und hat Getriebe in den Höfen der Bauern repariert.
(Im Freien, auch bei 10 Grad Minus)
Die damalige und heute so verklärte "einfache" Technik war ganz schön komplex,
aber ohne Elektronik- und mit viel mechanischem Wissen und Können.
Ohne Formeln ging das schon damals nicht,
wenn Schränkungen und Radien zueinander passen sollten,
Druckverhältnisse und Drehzahlen, Kraftmomente, Elektrik etc. wurden schon damals ganz genau bedacht.
Gut, die Toleranzwerte der Materialien zueinander sind damals noch nicht so haargenau gewesen,
wie das heute ist, wo z.B. Zylinderkopfschrauben genau gespannt werden.
Für die damaligen Landwirte, die noch "Bauern" waren (alles noch ökologisch),
war so ein Gerätepark ein Schuldenberg, den man in Raten per Wechsel gelöst hat-
immer wenn die Ernte verkauft wurde, hat man einen Wechsel eingelöst.
Dann kam die studierte Landwirtschaft und die Chemie, die hohen Bankkredite-
leicht war das Leben nie, auch heute nicht.
Wehe, es ging eine Hydraulik-Pumpe kaputt - die Angst fährt wohl auch heute noch mit.
Wer aber sind diese Männer, die mit alten Traktoren herum tuckern? Freaks? Einsame?
(die Frauen mögen es nicht, wenn sie alleine in der Wohnung hocken und der Mann in der Garage monatelang schraubt)
Ich denke, man schiebt praktische Gründe vor: Mit dem Traktor und Anhänger
kann man Gartenschnitt zur Kompostanlage fahren, im Baumarkt schwere und sperrige Sachen kaufen
und auf Traktoren-Treffen fahren.
Schon die Montage neuer Reifen ist ein Abenteuer, das nur in der Fachwerkstatt stattfinden kann.
Billig ist das alles freilich nicht- wer sich einmal so einen großen Hinterrad-Reifen angesehen hat, weiß was ich meine.
Was viele vergessen oder nicht wahr haben wollen ist, daß die Gefahr,
unter Last zu fahren - nicht zu verachten ist.
(Aufschaukeln, Kipp-Punkt, Lenkeinschlag)
Heute fahren junge Leute mit Hänger das Gespann als Gaudi-Kutsche mit Musik
und Beleuchtung mit Getöse bei jedem denkbaren Anlaß durch die Gassen.
Hauptsache Spaß, "just for fun", immer mit vielen Gleichartigen im Korso.
Ob danach die Anwohner husten müssen, interessiert nicht.
Seltsam nur, daß die Politik, die sonst alles haarkelin regelt -
auf dem Oldtimer-Auge blind zu sein scheint..
(jeder könnte sich einen original restaurierten Oldi zulegen -
auch einen 30ltr/100km US-Staßenkreuzer ohne Kat und mit jämmerlichen Bremsen und Kurvenverhalten -
sogar damit jeden Tag pendeln)
Wer Umweltschutz betreibt, hat eben nur kein Geld zum Verschwenden, er ist ein armer Schlucker.
Heute röhrt jeder so gut er kann, wie der Hirsch in der Brunft..

***Das Bild oben ist ein Link zur Traktorenseite***


..wir machen das anders- Sperrgut kommt per Post oder Spedition.

(Für den Preis eines Traktor-Gespannes kann ich 100 Jahre Mulch kaufen)


***





Button
Impressum

Zur Fortsetzung dieser Serie A - der 49. Teil -





***

Abschluss der Homepage.


Die Zeit bewegt sich immer weiter, immer fort und unaufhaltsam. So mancher jüngere Zeitgenosse ist bereits gestorben. Mancher rauchte oder tat sonstige ungesunden Dinge, manche aber hatten nur Pech und erlitten einen Unfall. Die Nachbarn rund herum wechseln, wir sind noch immer die "Alten".
So brauche ich eben deutlich länger für die üblichen Arbeiten und den Efeuschnitt an der Giebelwand macht heute eine Gartenbaufirma. Ganz so sicher ist mein Tritt nicht mehr, Corona hat lange Auswirkungen. Meine Frau hat öfter ihren "Hexenschuß", was auch eine Weile anhält- kurz: Wir werden alt.
Statt langer Wanderungen sind heute 6-8km drin, dann reicht das auch schon.

Heute wundern sich die PolitikerInnen über die "kaum mehr beherrschbare Migrationslage"- ach nee und wer hat das verbockt?

Hätte man mich gefragt, wäre zumindest diese EU nie gekommen.


Mir wäre ein souveränes Land lieber, als diese Bevormundung / Diktat aus Brüssel !
Wenn es darauf ankommt, werden wir sehen wo unsere Freunde sind: Nirgendwo.
Was den politischen Agitatoren und Gegenagitatoren nicht auffällt:
Durch Separatismus und Uneinigkeit werden Kräfte gestärkt, die Krieg wollen- schier um dabei noch reicher zu werden.
Um diese Leute braucht man keine Angst haben, die sitzen in sicheren Ecken, aus denen heraus sie sticheln
und befehlen und korrumpieren: Sie spielen Schach mit den menschlichen Figuren auf dem Spielbrett der Welt.
Ein Toxiker in den Foren meinte einmal: "Es macht doch Spaß aufzumischen - oder?"
So weit so schlecht, schlimm finde ich, daß diese Umstände niemandem aufzufallen scheinen:
dabei haben die Machtmenschen lediglich "Fegmühlen" gebaut, die aus "Beschäftigung" und Herstellung von Gütern,
ob das Konsumartikel aller Art oder Waffen sind, jedem Kritiker das Wasser abgraben können.
Ich denke, daß hier in der Entwicklung der Menschheit etwas schief gelaufen ist:
Wir haben doch alle nur dieses eine einzige Leben, wozu also Macht und übermäßige Mittel anhäufen?
Reicht es nicht, wenn man genug hat um über die Runden zu kommen und die Familie gesund ist?!
Alle Gier auf das "darüber hinaus" ist einfach nur krank und gehört in Behandlung!

Wie dumm die sind, sieht man an der Publikation der geplanten Kerosin-Pipiline bis nach Osteuropa-
so kann der Aggressor gezielt zuschlagen..



*** "Dem Wahren, Schönen, Guten" ***




































***



Reste-Rampe: Kochen, Einkauf, Lesen, Filme.


***
Es ist kaum zu glauben, aber ich finde noch immer Seiten, die verbessert werden müssen: Mal sind es vergessene Zeichen, mal kann eine Zeile hervorgehoben sein, mal wird eine zu lang gewordene Seite geschlossen, sonst scrollt man zu lange. Diese Kartuschen sind praktisch Nachträge mit universellem Inhalt.

So zum Beispiel das Bereiten eines einfachen Weißbrotes: Ich nehme ein Schnapsglas Trockenhefe -die eingefroren rieselfähig bleibt- und 450ml Wasser, 1 TL Salz, 1 TL Zucker- das wird kurz mit dem Schneebesen verrührt. Nun arbeitet man mit einem Eßlöffel weiter: Rühren und dabei 405Type Weizenmehl einstreuen, bis der Teig Puddig-Konsistenz hat. (heute war nur wenig 405er Mehl da, deshalb kam 550Typ Weizenmehl dazu. Es hätte auch Dinkelmehl sein können..)
Die Form mit mit Butter ausgerieben und der Teig gleichmäßig darin verteilt. Bei 35Grad Celsius ist die Röhre vorgeheizt und nimmer auf dem Gitter die Backform auf. (Gleichmäßige Hitze)
Der Teig geht nun geschwind auf - je nach Luftdruck - 30-40Min und wird dann auf 21Grad 1 Stunde gebacken. Diesmal reichten 30 Minuten ganz genau.
***
Man kann auch mit Leberkäse und Kartoffeln und Grünkohl aus dem Glas ein leckeres Essen zaubern. Ich empfehle dabei RapsKERNöl, wo Zwiebeln angebraten werden, Leberkäse-Würfel dazu und darauf Kartoffelstücke, 1 Lorbeerblatt, 2 EL Maioran, 1 EL Salz, 2 fette Brühewürfel und darauf den Inhalt des Glases (850ml) Grünkohl. Die Flüssigkeit aus dem Glas habe ich aufgehoben, nur das Kraut in den Topf getan. Jetzt wird bei voller Hitze angekocht, auf halber Flamme gegart und etwas Wasser zugetan (eine knappe Tasse). Wer es mag, kann gerne etwas Muskatnuß zutun. Wenn die Garprobe der Kartoffeln war, gebe ich Weizenmehl -ca 2EL- in das Glas mit dem Gemüsewasser und schüttele das gründlich- um damit den Eintopf zu binden. Hier rührt man geschwind um und fertig.

***

Die Staatsverschuldung wird 2025 überdreht- wir helfen der halben Welt und zahlen für Stellvertreterkriege- warum, so fragt man sich. Sieht man sich Bilder der Politiker an, wird das klarer: Ich werde gerade mal wieder den Seifenspender auffüllen.. nun springen die Baukosten durch die Zinsen in die Höhe. Hier auf dem Land stehen etliche Häuser zum Verkauf, sozusagen auf Halde, weil die alten Leute im Heim landen und die Käufer Zurückhaltung üben. Man hat den Eindruck eines Laientheaters, wo die Hauptdarsteller-- hier muß ich Selbstzensur üben. Ich sehe nur eben die Auswirkungen dieser Steuerungsversuche und die sind nicht positiv. War es Cicero der sinngemäß sagte: "Wir haben die aufrechten Leute aus der Politik vergrault und die Szene in die Hände von schmierigen Winkeladvokaten gegeben"?!


Dieses Fahrzeug -der Vorfacelift- steht im Museum of Modern Art in New York.. in der gleichen Farbkombination: Twistergreen/Streamgreen
2025 wird unser Pulse 20 Jahre alt..


Langsam, aber sicher wird dieses Autochen sehr sehr selten auf den Straßen - es ist tatsächlich 20cm kürzer als die Isetta seelig: Ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst allemal, sicher, stabil und mit Platz für einen großen Einkauf





2024/2025 gehe ich davon aus, daß wohl 80% der News Fakes oder Hoax sind, Falschmeldungen und Vereimerungen- dazwischen gibt es Werbung für Wärmepumpen, Elektroautos und fette Bäuche, d.h. Abnehm-Wundermittel und Fußpilzbehandlungen.. wer diesen Mist dennoch liest, dem ist nicht mehr zu helfen.




***